Der Schutz Ihrer Daten ist mir sehr wichtig!
Ich lege großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf meiner Website Bescheid wissen, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
Heilpraktikerin/Heilpraktikerin für Psychotherapie Jenny Laaser
Praxis für Naturheilkunde
Riemannstr. 12
10961 Berlin
Tel.: 030/23979182 Mobil: 0176-20177478
Email: kontakt@laaser-naturheilpraxis.de
Erhebung und Verarbeitung von Daten über diese Website
Ich speichere die Daten, die Sie mir freiwillig über diese Website zur Verfügung gestellt haben (z. B. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse), um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden nur für den Zweck verarbeitet, zu dem sie mir zur Verfügung gestellt worden sind.
Diese Website benutzt eine Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen und verwendet sogenannte "Cookies". Die durch das Cookie erzeugten bzw. gespeicherten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden auf dem Server des Webhosters (Strato.de) gespeichert und die IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung anonymisiert. Sie können die Speicherung von Cookies u. a. durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Erhebung und Verarbeitung von Daten in meiner Praxis im Rahmen einer Behandlung
Wenn Sie mich zu einer Behandlung aufsuchen, erhebe und speichere ich folgende allgemeine personenbezogene Daten:
• Anrede, Vorname, Nachname;
• Anschrift nebst E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
• Geburtsdatum;
• Angaben zu Leistungsträgern (Krankenversicherung, Beihilfe)
Bei einer Behandlung erhebe ich zudem folgende gesundheitsbezogene Daten:
– Informationen über Ihre Gesundheit, die für Ihre Behandlung im Rahmen des
Behandlungsvertrages notwendig sind(Gesundheitsdaten);
– Angaben in der Patientendokumentation;
– Angaben im Patientenstammblatt, insbesondere Vorerkrankungen
Die Verarbeitung der allgemeinen personenbezogenen Daten erfolgt mit dem Zweck:
– Sie als meine/n PatientIn identifizieren zu können
– Sie behandeln zu können
– mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können und zu korrespondieren
– Ihnen eine Rechnung zu stellen
– Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
– Abwehr von Ansprüchen wegen Behandlungsfehlern
– der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie
Die Verarbeitung der gesundheitsbezogenen Daten erfolgt mit dem Zweck:
– Sie behandeln zu können
– Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
– Abwehr von Ansprüchen wegen Behandlungsfehlern
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der allgemeinen personenbezogenen Daten:
Die Rechtsgrundlage bildet Art.6 Absatz 1 S.1 lit. b DGSVO. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Behandlungsvertrages mit Ihnen und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihren Behandlungswunsch hin erfolgen. Zudem verarbeiten wir Daten auf einer Grundlage einer Interessensabwägung (Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO) sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der gesundheitsbezogenen Daten:
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung bildet Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO, § 22 Abs. 1 lit. b BDSG sowie Art.9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Speicherdauer
Die für die Behandlung von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach §630 f Abs.3 Bürgerliches Gesetzbuch beträgt die Aufbewahrungsfrist für die Patientenakte 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DGSVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine längere Speicherung gemäß Art.6 Abs. 1 S.1 lit a DSGVO eingewilligt haben oder diese nach Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig ist.
Datenweitergabe an Dritte und Information über gesetzliche oder vertragliche Bereitstellungspflichten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte kann erfolgen:
– soweit dies nach Art.6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Behandlungsvertrages
mit Ihnen erforderlich ist
– sofern eine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht, z.B. § 138 Abs. 1 Nr.1-8 StGB
– sofern eine Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz besteht
– falls wir anwaltliche und gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen
– bei einer Kindeswohlgefährdung (§4 Abs. 3 KKG)
– zur Erfüllung steuer- und handelsrechtlicher Pflichten; Steuerberater; Finanzamt
– bei Inanspruchnahme von Laborleistungen, sofern eine entsprechende Diagnostik für
Ihre Behandlung erforderlich ist.
– Bei einer durch Sie gewünschten Weiterleitung von Unterlagen an andere
HeilpraktikerInnen/ÄrztInnen, private Krankenversicherungen oder private
Abrechnungsstellen.
– Vertragliche Bereitstellungspflichten bestehen nicht.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wir führen die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort.(Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, falls diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 15 DSGVO).
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogener Daten zu verlangen(Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung, oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist(Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und in dem Fall, dass wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie in dem Fall, dass Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber denen von Ihnen überwiegen (Art.18 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturiertem, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder unseres Praxissitzes wenden(Art.77 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen gemäß Art.6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Email an: kontakt@laaser-naturheilpraxis.de .